Der ASB unterstützt in Berlin durch ein vielfältiges und bedarfsgerechtes Bildungsangebot hauptamtliche sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in ihrer fachlichen Weiterbildung und sozialen Kompetenzentwicklung.
Dabei wird in unseren Regionalverbänden die Breitenausbildung durch Erste-Hilfe-Kurse gewährleistet und in unserer Akademie der Schwerpunkt auf die fachliche Qualifizierung im Sanitäts- und Rettungsdienst und auf Themen für die psychosoziale Anforderungen der Berufswelt gesetzt.
Finden Sie Erste-Hilfe-Kurse in Ihrer Nähe oder informieren Sie sich über das Bildungsangebot der Akademie!
Wichtiger Hinweis zu unserem Fort- und Weiterbildungsangebot in der Corona-Krise
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sehr geehrte Damen und Herren,
wir achten auf Abstands- und Hygienereglungen. Unsere Hygienemaßnahmen haben wir im Hinblick auf die aktuelle Lage komplett überholt und angepasst. Unsere Ausbilder*innen werden speziell geschult. Die Anzahl der Teilnehmenden pro Kurs wird in den nächsten Wochen und Monaten gering gehalten, um größtmöglichen Schutz zu gewährleisten. Außerdem wird auf die Abstände zwischen den Personen geachtet, es werden vermehrt Desinfektionsspender bereitgestellt und alle Teilnehmenden tragen während der Kurse Mund- und Nasenschutz.
Wer sich im ASB-Fachdienst Katastrophenschutz und Notfallvorsorge ehrenamtlich engagieren möchte, benötigt eine Einsatzkräfte-Grundausbildung. Diese Grundqualifikation für verschiedene Einsatzbereiche ist gleichzeitig Voraussetzung für die Ausbildung im Sanitäts-, Betreuungs- oder Fernmeldedienst.
Die Einsatzkräfte-Grundausbildung umfasst die Module:
Voraussetzungen:
• Bereitschaft zur ehrenamtlichen Tätigkeit als Einsatzkraft
• körperliche und persönliche Eignung
• Mindestalter 16 Jahre
Nächste Termine:
Modul 1: Di, 12.01., 18 – 21 Uhr; Ort: ASB-Akademie Berlin
Modul 2: Fr, 15.01., 18 – 20 Uhr; Online-Vorlesung/Webinar
Modul 3: Sa, 16.01., 10 – 18 Uhr; Ort: Katastrophenschutzstützpunkt 7150, Miraustraße 27/29, 13509 Berlin
Modul 4: Mi, 20.01., 18 – 20 Uhr; Online-Vorlesung/Webinar
Modul 5: Sa, 23.01., 10 – 18 Uhr; Ort: Katastrophenschutzstützpunkt 7150
Modul 6: So, 24.01., 10 – 18 Uhr; Ort: Katastrophenschutzstützpunkt 7150
Anmeldungen an: akademie@asb-berlin.de
Lehrgangsgebühr: Für Samariter/innen und Mitarbeiter/innen ist die Teilnahme gebührenfrei.
Lehrgangsort: ASB Akademie Berlin, Seestr. 121, 13353 Berlin
Der ASB Wünschewagen Berlin hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen, die sich am Ende ihrer Lebensreise befinden und ihren Angehörigen, noch einmal einen letzten Wunsch zu erfüllen. Allein der Fahrgast entscheidet darüber, wie seine ganz persönliche Fahrt verlaufen soll. Die Wunschfahrt ist für den Fahrgast und die Begleitperson kostenfrei. Der Wünschewagen ist ein speziell für diesen Zweck gebauter Krankentransportwagen, der sich durch einen Rundumblick während der Fahrt aufgrund der Panoramafenster sowie einer dezent gestalteten Inneneinrichtung mit Lichtkonzept von den alltäglichen Rettungswagen abhebt und somit dem Fahrgast eine möglichst angenehme Fahrt ermöglicht. Besetzt ist der Wünschewagen mit zwei ehrenamtlichen Begleitern aus dem Rettungsdienst, so dass die gesamte Fahrt über eine bestmögliche medizinische Betreuung garantiert ist.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für die Ausübung dieser verantwortungsvollen Tätigkeit und beinhaltet folgende Module:
1 Basiswissen Wunscherfüller
2 Sanitätshelferlehrgang
3 Sanitätsdienslehrgang
4 Basiswissen Sterbebegleitung
Zielgruppe
Alle am Projekt Interessierte
nächste Termine 2020/21
Modul 1: Fr, 15.01., 16 – 20 Uhr
Modul 4: Sa, 16. – So, 17.01., 9 – 16 Uhr
Modul 2: Fr, 05. – So, 07.02.
Modul 3: Fr, 12. – So, 14.03.
jeweils Fr 18 – 21.30 Uhr,
Sa und So 9 – 17 Uhr
weitere Termine siehe Bildungsprogramm 2021
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei
Lehrgangsort
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin
Ansprechpartnerin
Darina Hücker
Leitung ASB-Akademie
Telefon: 030/ 21307-137
Telefax: 030/ 213 07-119
E-Mail: d.huecker[at]asb-berlin.de
Sterben als einen Teil des Lebens zu betrachten und Betroffene bei dieser Reise zu begleiten, stellt besondere Anforderungen. Das zweitägige Seminar hilft Ihnen dabei, Sterbenden und Angehörigen sicher und ohne Angst zu begegnen und sie in der letzten Lebensphase in der vertrauten Umgebung zu begleiten. Es gibt Ihnen eine Einführung in konkrete Hilfestellung für Sterbende: Dazu gehören etwa die Mundpflege, das Haltgeben bei Unruhe oder Verwirrtheit, aber auch das Da-Sein und Dableiben angesichts schwieriger Situationen bei Sterbenden.
Zum einheitlichen Konzept der letzten Hilfe gehören vier Module: Sterben als ein Teil des Lebens | Vorsorgen und Entscheiden | Leiden lindern | Abschied nehmen. Rechtsfragen und Elemente aus der professionellen Sterbebegleitung ergänzen das Seminar und vermitteln grundlegende Kenntnisse in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Ziel ist es, kommunikative und handlungsaktive Kompetenzen im Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen zu stärken und dabei auch einen Blick auf die eigene Haltung zum Thema Sterben, Tod und Trauer zu richten.
Nächste Termine
Sa, 16. – So, 17.01., 9 – 16 Uhr
Sa, 10. – So, 11.04., 9 – 16 Uhr
weitere Termine siehe Bildungsprogramm 2021
Ort
ASB-Akademie bzw. ASB Landesgeschäftsstelle Berlin
Kosten
€ 190,- € extern
€ 160,- € intern
Ansprechpartnerin
Darina Hücker
Leitung ASB-Akademie
Telefon: 030/ 21307-137
Telefax: 030/ 213 07-119
E-Mail: d.huecker[at]asb-berlin.de
1. Wochenende Freitag, den 05.02.2021 bis Sonntag, den 07.02.2021
2. Wochenende Freitag, den 12.02.2021 bis Sonntag, den 14.02.2021
3. Wochenende Freitag, den 19.02.2021 bis Sonntag, den 21.02.2021
Freitag: von 18.00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstag und Sonntag: von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Anmeldungen an: akademie@asb-berlin.de
Lehrgangsgebühr intern: 250,- Euro
Lehrgangsort: ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin
1. Wochenende Freitag, den 05.02.2021 bis Sonntag, den 07.02.2021
2. Wochenende Freitag, den 12.02.2021 bis Sonntag, den 14.02.2021
3. Wochenende Freitag, den 19.02.2021 bis Sonntag, den 21.02.2021
Freitag: von 18.00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstag und Sonntag: von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Anmeldungen an: akademie@asb-berlin.de
Lehrgangsgebühr intern: 250,- Euro
Lehrgangsort: ASB Akademie Berlin Seestraße 121, 13353 Berlin
1. Wochenende Freitag, den 05.02.2021 bis Sonntag, den 07.02.2021
2. Wochenende Freitag, den 12.02.2021 bis Sonntag, den 14.02.2021
3. Wochenende Freitag, den 19.02.2021 bis Sonntag, den 21.02.2021
Freitag: von 18.00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstag und Sonntag: von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Anmeldungen an: akademie@asb-berlin.de
Lehrgangsgebühr intern: 250,- Euro
Lehrgangsort: ASB Akademie Berlin Seestraße 121, 13353 Berlin
Gerade in krisenbehafteten Situationen gehören Konflikte zum Arbeitsalltag, die im schlimmsten Fall gewaltsam eskalieren. Im Lehrgang werden solche Situationen analysiert und der professionelle Umgang damit trainiert. Dazu gehören das Erkennen von Eskalationsspiralen sowie deeskalierende Gesprächstechniken, die theoretisch und praktisch geübt werden.
Ansprechpartnerin
Darina Hücker
Leitung ASB-Akademie
Telefon: 030/ 21307-137
Telefax: 030/ 213 07-119
E-Mail: d.huecker[at]asb-berlin.de
1. Wochenende Samstag, den 12.03.2021 bis Sonntag, den 14.03.2021
2. Wochenende Freitag, den 19.03.2021 bis Sonntag, den 21.03.2021
Freitag: von 09.00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Anmeldungen an: akademie@asb-berlin.de
Lehrgangsgebühr: 190,- Euro
Anmeldeschluss: Sonntag, den 05.04.2020
Lehrgangsort: ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin
1. Wochenende Samstag, den 12.03.2021 bis Sonntag, den 14.03.2021
2. Wochenende Freitag, den 19.03.2021 bis Sonntag, den 21.03.2021
Freitag: von 09.00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Anmeldungen an: akademie@asb-berlin.de
Lehrgangsgebühr intern: 190,- Euro
Anmeldeschluss: Sonntag, den 05.04.2020
Lehrgangsort: ASB Akademie Berlin Seestraße 121, 13353 Berlin
12.01.2021 09:00 - 17:00 Uhr
ASB Regionalverband Berlin-Süd e.V.
Lahnstraße 52
12055 Berlin
Die Lehrgangsdauer beträgt 9 Unterrichtsstunden und umfasst z.B. folgende Themen:
40 €
Für den Erwerb des Führerscheins (alle Klassen: A, A1, B, BE, C, C1, CE, C1E, D, D1, D1E, L, M, S oder T) sowie für betriebliche Ersthelfer und zur Wiedererlangung des Führerscheins ist die Teilnahme am Erste-Hilfe-Grundkurs erforderlich.
Nutzen Sie Ihren Erste-Hilfe-Jahresgutschein für diesen Kurs.
Auf Nachfrage bieten wir Ihnen auch Erste Hilfe Kurse in Englisch an. Bitte fragen Sie diese direkt über unsere Geschäftsstelle an.
Termin
19.01.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Ort
ASB Regionalverband Berlin-Süd e.V.
Lahnstraße 52
12055 Berlin
Kursinhalte
Die Lehrgangsdauer beträgt 9 Unterrichtsstunden und umfasst z.B. folgende Themen:
Absichern von Unfallstellen
Notruf
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Umgang mit dem Automatisierten Externen Defibrillator (AED)
Stabile Seitenlage
Schlaganfall
Vergiftungen, Verätzungen, Verbrennungen
Beatmung
Kosten:
40 €
Hinweise
Für den Erwerb des Führerscheins (alle Klassen: A, A1, B, BE, C, C1, CE, C1E, D, D1, D1E, L, M, S oder T) sowie für betriebliche Ersthelfer und zur Wiedererlangung des Führerscheins ist die Teilnahme am Erste-Hilfe-Grundkurs erforderlich.
Nutzen Sie Ihren Erste-Hilfe-Jahresgutschein für diesen Kurs.
Auf Nachfrage bieten wir Ihnen auch Erste Hilfe Kurse in Englisch an. Bitte fragen Sie diese direkt über unsere Geschäftsstelle an.
Termin
22.01.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Ort
ASB Regionalverband Berlin-Süd e.V.
Lahnstraße 52
12055 Berlin
Kursinhalte
Die Lehrgangsdauer beträgt 9 Unterrichtsstunden und umfasst z.B. folgende Themen:
Absichern von Unfallstellen
Notruf
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Umgang mit dem Automatisierten Externen Defibrillator (AED)
Stabile Seitenlage
Schlaganfall
Vergiftungen, Verätzungen, Verbrennungen
Beatmung
Kosten:
40 €
Hinweise
Für den Erwerb des Führerscheins (alle Klassen: A, A1, B, BE, C, C1, CE, C1E, D, D1, D1E, L, M, S oder T) sowie für betriebliche Ersthelfer und zur Wiedererlangung des Führerscheins ist die Teilnahme am Erste-Hilfe-Grundkurs erforderlich.
Nutzen Sie Ihren Erste-Hilfe-Jahresgutschein für diesen Kurs.
Auf Nachfrage bieten wir Ihnen auch Erste Hilfe Kurse in Englisch an. Bitte fragen Sie diese direkt über unsere Geschäftsstelle an.
Termin
25.01.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Ort
ASB Regionalverband Berlin-Süd e.V.
Lahnstraße 52
12055 Berlin
Kursinhalte
Die Lehrgangsdauer beträgt 9 Unterrichtsstunden und umfasst z.B. folgende Themen:
Absichern von Unfallstellen
Notruf
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Umgang mit dem Automatisierten Externen Defibrillator (AED)
Stabile Seitenlage
Schlaganfall
Vergiftungen, Verätzungen, Verbrennungen
Beatmung
Kosten:
40 €
Hinweise
Für den Erwerb des Führerscheins (alle Klassen: A, A1, B, BE, C, C1, CE, C1E, D, D1, D1E, L, M, S oder T) sowie für betriebliche Ersthelfer und zur Wiedererlangung des Führerscheins ist die Teilnahme am Erste-Hilfe-Grundkurs erforderlich.
Nutzen Sie Ihren Erste-Hilfe-Jahresgutschein für diesen Kurs.
Auf Nachfrage bieten wir Ihnen auch Erste Hilfe Kurse in Englisch an. Bitte fragen Sie diese direkt über unsere Geschäftsstelle an.
Für einen wirksamen Brandschutz hat der Unternehmer entsprechend den gesetzlichen Grundlagen Personen in ausreichender Anzahl zu benennen, die eine Evakuierung sicherstellen und Entstehungsbrände bekämpfen können. Diese Personenzahl muss in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigtenzahl und den Gefahren eines Betriebs stehen. Laut §10 ArbSchG und ASR 2.2, Abs. 6.2. müssen mind. 5% der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausgebildet werden! Zusätzlich müßen eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen geschult werden.
Der Kurs richtet sich an folgenden Teilnehmerkreis:
- Mitarbeiter, die mit Aufgaben im Brandschutz betraut werden sollen bzw. betraut sind
- Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung
- Sicherheitsbeauftragte
Wir vermitteln Ihnen die Kenntnisse aller relevanten Aspekte des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV 205-023.
Neben einem Überblick über die aktuellen Rechtsvorschriften lernen Sie die Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes kennen – vom baulichen Brandschutz über die Brandschutzaufklärung bis hin zum Umgang mit Feuerlöschern.
Auch die Räumung eines Gebäudes und die zu erwartenden Gefahren werden thematisiert.
Als Brandschutzhelfer können Sie nicht nur Brände mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln löschen, Sie wissen auch, welche Maßnahmen bezüglich einer Räumung einzuleiten sind.
Die Lehrgangsdauer beträgt 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (entspricht 7 Zeitstunden inklusive Pausenzeiten) und umfasst z.B. folgende Themen:
ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, DGUV 205-023
Brandschutzorganisation im Unternehmen
Aufgaben des Brandschutz- und Räumungshelfers
- Verhalten im Brandfall
- Verhalten im Räumungsfall
- Bestimmung der Anzahl von Brandschutz- bzw. Räumungshelfern
- Verantwortung
- Ausstattung der Brandschutz- und Räumungshelfer
Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung
- Vorstellung von Räumungskonzepten
Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Verbrennungsvorgang
- Gefahren durch Brände
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
Brandbekämpfungseinrichtungen
- Brandbekämpfungseinrichtungen für Laienhelfer
- Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Einsatztaktik
Praktische Ausbildung
- Handhabung und Einsatzgebiete von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung
Nach dem Lehrgang muss eine Einweisung durch Ihren Arbeitgeber erfolgen. Nach der erfolgten Einweisung in die örtlichen Gegebenheiten und der offiziellen Bestellung durch den Arbeitgeber, dürfen Sie als Brandschutzhelfer eingesetzt werden!
Die Kursgebühren müssen im Voraus bezahlt werden.
Bei der Vorlage einer Kostenübernahme, senden wir Ihnen nach der Anmeldung eine Rechnung zu. Diese dann bitte bezahlen.
Sollte zum Kursbeginn kein Zahlungsnachweis oder Geldeingang vorliegen, ist der Ausbilder berechtigt die Kursgebühr in Bar oder per Karte vor ort zu erheben.
Entgelt: 150 ,- EUR
Aufpreis für das Begleitbuch 30 ,- EUR
Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Der Lehrgangsinhalt ist abgestimmt auf § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die ASR A2.2