Du möchtest gerne mal bei Konzerten in der ersten Reihe stehen und dabei etwas Gutes tun?
Du wolltest Fußball schon immer einmal "hautnah und live" erleben oder im Backstage-Bereich den Künstlern ein Pflaster reichen? Dann bist Du beim Sanitätsdienst genau richtig.
Die direkten fachlichen Ansprechpartner*innen erreichst du bei unseren Regionalverbänden (RV):
RV Nordwest: Sebastian Hartmann, E-Mail: dienste[at]asb-berlin-nordwest.de
RV Nordost: Wenke Reuner, E-Mail: geschaefsstelle[at]asb-berlin-nordost.de
RV Süd: Gabriele Sfantzikas, E-Mail: office[at]asb-berlin-sued.de
RV Südost, Christian Gericke, E-Mail: vorsitzender[at]asb-berlin-suedost.de
Organisatorische Ansprechperson, E-Mail: ehrenamt[at]asb-berlin.de
Unser Wasserrettungsdienst kümmert sich mit über 300 Ehrenamtlichen vom 1. April bis 31. Oktober an Wochenenden, Feiertagen und zu Sonderveranstaltungen an zehn Außenstationen und zwei Leitstellen (Bereich Havel und Spree) um die Sicherheit der wassersporttreibenden Berliner*innen. Zudem bietet er Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine sinn- und verantwortungsvolle ehrenamtliche Freizeitbeschäftigung.
Fachliche Ansprechperson: Philipp Seckel, E-Mail: presse-wrd[at]asb-berlin.de
Organisatorische Ansprechperson, E-Mail: ehrenamt[at]asb-berlin.de
Die 1. Rettungshundestaffel Berlin ist auf die Suche nach vermissten Menschen spezialisiert. Die Rettungshundeteams spüren verirrte oder, z.B. nach einem Hauseinsturz, verschüttete Personen auf. Im Auftrag von Polizei, Feuerwehr und Auswärtigem Amt folgt die 1. Rettungshundestaffel Berlin Alarmierungen in Berlin, ins Um- und ins Ausland. Sie ist angegliedert an den Fachdienst Katastrophenschutz und Notfallvorsorge.
Fachliche Ansprechperson: Detlef Kühn, E-Mail: d.kuehn[at]asb-berlin.de
Organisatorische Ansprechperson, E-Mail: ehrenamt[at]asb-berlin.de
Der ASB Berlin ist Teil des Berliner Katastrophenschutzsystem mit seinen Sanitäts- und Betreuungszügen, genauso wie mit seinen weiteren Fachgruppen. Hier wird anhand verschiedener Szenarien regelmäßig die Abwehr und Bekämpfung von Katastrophen trainiert, die durch Sturm, Chemikalienunfälle, Terroranschläge oder Verkehrsunfälle entstehen. Neben der reinen Notfallrettung in Katastrophensituationen spielen hierbei vor allem der Aufbau von Verletztensammelstellen, die medizinische Erstversorgung und der Transport in die jeweiligen Krankenhäuser eine wichtige Rolle.
Fachliche Ansprechperson: Fachgruppenleiter Boris Michalowski, E-Mail: b.michalowski[at]asb-berlin.de
Organisatorische Ansprechperson, E-Mail: ehrenamt[at]asb-berlin.de
Jeder Unfall, jedes unerwartete Schadensereignis und jede Gefahrensituation bedeutet nicht nur für die dadurch Verletzten einen erheblichen Einschnitt in den gewohnten Alltag. Ob wegen eines Bombenfundes die Bewohner*innen vorübergehend ihr Haus verlassen müssen oder nach dem Unfall eines Reisebusses dessen Insassen frierend im Regen auf der Autobahn stehen, der Betreuungsdienst des ASB Berlin, nimmt sich der Betroffenen an und versorgt sie mit dem Notwendigsten und aufmunternden Worten.
Die Fachgruppe sitzt in der Seestraße 120, 13353 Berlin-Wedding. Die Einsätze sind in ganz Berlin.
Fachliche Ansprechperson: Fachgruppenleiter Patrick Stoll, E-Mail: betreuung-kats[at]asb-berlin.de
Organisatorische Ansprechperson, E-Mail: ehrenamt[at]asb-berlin.de
Mit Schauspiel, Schminken und Umfeldgestaltung bereitet unser Team vor allem bei Krankenhausübungen in Berlin auf einen Massenanfall von Verletzten nach Unfällen und Katastrophen vor.
Die Fachgruppe sitzt in der Seestraße 120, 13353 Berlin-Wedding. Die Einsätze sind in ganz Berlin.
Fachliche Ansprechperson: Fachgruppenleiter Dennis Michalowski, E-Mail: rnd-kats[at]asb-berlin.de
Organisatorische Ansprechperson, E-Mail: ehrenamt[at]asb-berlin.de
Die Fachgruppe Führung und Kommunikation (FüKom) stellt bei Großeinsätzen mit Fernmeldemitteln die Informationsweitergabe der Einsatzleitung an die Einsatzkräfte sicher. Die hochqualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden vom ASB Berlin ausgebildet und fehlen bei keinem Großeinsatz.
Die Fachgruppe Führung und Kommunikation sitzt in der Seestraße 120, 13353 Berlin-Wedding. Die Einsätze sind in ganz Berlin.
Fachliche Ansprechperson: Alexander Opalka, E-Mail: a.opalka[at]asb-berlin.de
Organisatorische Ansprechperson, E-Mail: ehrenamt[at]asb-berlin.de
Nach Unglücks- oder plötzlichen Todesfällen leiden Betroffene häufig unter starken seelischen Belastungen oder akutem psychischem Schock. Unsere ausgebildeten Krisenintervent*innen stehen ihnen in dieser Krisensituation bei.
Das PSNV-Team des ASB ist im gesamten Berliner Bereich aktiv und arbeitet eng mit allen Hilfsorganisationen und der Notfallseelsorge zusammen.
Fachliche Ansprechperson:
Fachgruppenleiterin Silvia Zesch, E-Mail: s.zesch[at]asb-berlin.de
Organisatorische Ansprechperson, E-Mail: ehrenamt[at]asb-berlin.de