Sicher kommunizieren – unsere Rettungshundeteams absolvieren BOS-Funklehrgang
Die Stimmung war wie vor einer Klassenarbeit: Anspannung, Unsicherheit und am Schluss Freude und große Erleichterung. Mehr als ein Dutzend Rettungshundeteams der 1. Rettungshundestaffel des ASB Berlin haben erfolgreich den BOS-Sprechfunklehrgang absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen.

Alle 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Zertifikat nach dem Training stolz entgegennehmen. Somit ist die 1. Rettungshundestaffel des ASB wieder einen bedeutenden Schritt weiter, um ihre Anzahl an einsatzfähigen Teams zu vergrößern.
Unter den Teilnehmenden befanden sich sowohl Personen, die erstmalig den BOS-Lehrgang besuchten als auch langjährige Team-Mitglieder, die mit dem Lehrgang ihre Kenntnisse dem neuesten Stand der Technik und Verfahren anpassen wollten.
Mit Witz und Sachkenntnis leitete Nico Ruschmeier zusammen mit Marie Schüttler den kurzfristig angemeldeten Lehrgang der Akademie des ASB Berlin. Er vermittelte nicht nur theoretisches und technisches Wissen über Funkgeräte und Rufgruppen, sondern auch die richtige Funkdisziplin, klare Sprache und den präzisen Informationsaustausch unter Stressbedingungen. In realen Einsätzen zählt jede Sekunde – eine klare und eindeutige Kommunikation kann dabei entscheidend sein.
Nachdem der theoretische Teil geschafft war, durften die Teilnehmenden in den Fluren der Akademie mit den Handgeräten arbeiten. Sie trainierten in Teams das Funken, das Absetzen von Lagemeldungen und den Umgang mit Funkrufnamen unter Stress-Situationen. Daran hatten alle großen Spaß, und die Teams trainierten dabei die richtige Weitergabe von Lage-Situationen. Natürlich war auch ein Hund während des Sprechfunk-Lehrgangs anwesend. Barney hat seine Aufgabe, ruhig zu schlafen, genauso meisterhaft bewältigt wie die zweibeinigen Teilnehmer ihre Prüfungsaufgaben.
Der sogenannte BOS-Funk („Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“) ist das zentrale Kommunikationssystem, das Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Katastrophenschutzeinheiten miteinander verbindet - ein sehr wichtiges Hilfsmittel im Einsatz. Nur wer mit dieser Technik sicher umgehen kann, darf mit den offiziellen Leitstellen und anderen Organisationen kommunizieren – eine wichtige Voraussetzung für jede anerkannte Einsatzkraft im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Aus diesem Grund ist die BOS-Prüfung auch für die Hundeführer und -führerinnen sehr bedeutsam. Nur durch eine verlässliche Kommunikation zwischen Einsatzleitung, Leitstelle und Hundeführer können Suchgebiete effektiv koordiniert, Einsatzkräfte sicher geführt und Suchaktionen erfolgreich abgeschlossen werden. Der Funk ist damit ein wesentliches Bindeglied zwischen Menschen, Hund und Organisation – und trägt maßgeblich zur Einsatzfähigkeit und Sicherheit aller Beteiligten bei.
Für unsere Rettungshundestaffel ist der BOS-Funklehrgang ein wichtiger Bestandteil, aber nicht der einzige in der Ausbildung der Rettungshundeteams. Andere Elemente sind beispielsweise Erste Hilfe für Mensch, Erste Hilfe für Hunde, Einsatztaktiken und Kynologie. Deshalb trainieren die Hunde und ihre Menschen auf dem Weg zum zertifizierten Team über Jahre hinweg mehrmals in der Woche mit großem Einsatz.
Wir gratulieren allen 14 Teilnehmenden zum erfolgreich absolvierten Lehrgang und bedanken uns bei den beiden kompetenten Ausbildern für ihr Engagement. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation sind unsere Teams noch besser auf künftige Einsätze vorbereitet.
Der ASB Berlin ist stolz auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Ehrenamtlichen – sie sorgt dafür, dass wir im Notfall professionell, sicher und im besten Sinne des Wortes „auf einer Wellenlänge“ arbeiten.
Kennt Ihr Personen, für die die Rettungshundearbeit oder ein anderes Ehrenamt im Arbeiter-Samariter-Bund passen könnten? Empfehlt uns weiter!
Text und Bild: ASB Berlin/ Sibylle Ahlers