Rettungssanitäter*in

Rettungssanitäter*innen führen beispielsweise den qualifizierten Krankentransport durch oder sind Teil der Besatzung von Rettungswagen, Notarztwagen oder Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF). Am Unfallort leiten die Rettungssanitäter die Versorgung des Patienten ein und unterstützen den Notarzt, den Rettungsassistenten bzw. den Notfallsanitäter.  Sie helfen dabei, die lebenswichtigen Körperfunktionen wiederherzustellen bzw. aufrechtzuerhalten, sowie die Transportfähigkeit des Patienten zu ermöglichen.

Aufbau
Grundlehrgang
->    Theorie: 160 Stunden theoretisch-praktische Grundlagen, in denen u.a. Basiswissen zu Anatomie und Physiologie und zur Notfallmedizin vermittelt wird.
Pflichtpraktika
->    160 Stunden Praktikum auf einer ASB-Lehrrettungswache (Praktikumsplatz garantiert!).
->    160 Stunden Praktikum in einem Krankenhaus (in Eigenregie zu organisieren)
Prüfungswoche
->    Den letzten Teil der Ausbildung bildet ein Abschlusslehrgang zur Prüfungsvorbereitung mit anschließender Prüfung inklusive schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen.

Termine 2023
Start Januar - - AUSGEBUCHT
Grundlehrgang 09.01. – 03.02.
Praktikum 1: ca. 06.02. – 03.03.
Praktikum 2 ca. 06.03. – 30.03.
Abschlusswoche 31.03. – 06.04.2023

Start Mai - noch 13 Plätze frei mit RD-Praktikum + 2 Plätze ohne RD Praktikum
Grundlehrgang 22.05. – 17.06.
Praktikum 1 : 160 h zwischen dem 19.06. und 21.07.
Praktikum 2: 160 h zwischen dem 17.07. und 18.08.
Abschlusswoche 21.08. - 25.08.2023

Start September
Grundlehrgang 08.09. – 06.10.
Praktikum 1: 160 h zwischen dem 09.10. und 10.11.
Praktikum 2: 160 h zwischen dem 06.11. und 08.12.
Abschlusswoche 11.12. - 15.12.2023

Start November
Grundlehrgang 06.11.2023  - 01.12.
Praktikum 1: 160 h zwischen dem 04.12.2023 und 05.01.2024
Praktikum 2: 160 h zwischen dem 02.01.2024 und 02.02.2024
Abschlusswoche 05.02. - 09.02.2024

Voraussetzungen
•    Erste Hilfe-Kurs (nicht älter als 6 Monate)
•    Volljährigkeit
•    Mind. Hauptschulabschluss (BBR) oder eine abgeschlossene Ausbildung
•    Ärztliches Attest über die Eignung für die Tätigkeit im KT und RD (Immunitätsnachweise für das Krankenhauspraktikum)
•    Eintragsfreies, erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
•    Attest und Führungszeugnis müssen spätestens in der letzten Woche des Grundlehrgangs vorgelegt werden
 

Lehrgangsgebühr für das Grundmodul und die Prüfungswoche (auch einzeln zu buchen)
Externe Teilnehmer/innen: 1.549,-

Die Lehrgangsgebühr ist per Vorkasse zu entrichten. Verschiedene Ratenzahlungsmodelle sind auf Anfrage möglich.
Hinweis: Für das Rettungsdienstpraktikum und die Arbeitssicherheitsschuhe entstehen in Berlin zusätzlich externe Kosten.

Die Prüfungswochen können auch von Teilnehmer*innen gebucht werden, welche ihre Grundausbildung nicht über den ASB absolviert und noch keinen Rettungssanitäter*innen Abschluss erhalten haben. 

Anmeldung
akademie[at]asb-berlin.de

Sie können uns gerne auf einen Schnuppertag ansprechen, sodass Sie an einem besonders interessanten und lehrreichen Tag in unserer Akademie als Gast vor Ort sein können, um die Ausbildung besser kennenzulernen. 
 

Lehrgangsort
ASB Akademie Berlin, Seestraße 121, 13353 Berlin

Kontakt

ASB-Akademie
E-Mail: akademie@asb-berlin.de
Tel. 030/ 21307-137 oder -138

 


.